Imperatriz Leopoldinense

Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2024

Allgemeine Daten der Sambaschule GRES Imperatriz Leopoldinense

bandeira-imperatrizGegründet: 06. März 1956
Vereinsfarben: Grün/Gold/Weiss
Symbol: eine Krone
Aus dem Stadtteil: „Ramos“

Präsident: Cátia Drumond
Karnevalist/In: Leandro Vieira
Karnevalsdirektor: Junior Schall
Sänger: Arthur Franco, Bruno Ribas und Preto Joia
Leiter der Perkussions-Gruppe (Mestre de bateria): Luiz Alberto (Lolo)
Königin der Perkussion (Rainha da Bateria): Iza

Samba-Enredo 2024 (Themen-Samba)
Com a Sorte virada pra Lua segundo o Testamento da Cigana Esmeralda
Mit dem „Glück zum Mond“, nach dem Testament der Zigeunerin Esmeralda

Mitwirkende 2024: 3.200
Alas (Flügel): 23
Allegorische Wagen: 5

Probelokal: Rua Professor Lacê 235 – Ramos
Proben: Sonntags ab 20h und montags ab 20h (Probe der Bateria-Trommler)
Quadra: Rua Professor Lacê 235 – Ramos
Werkstatt: Rua Rivadávia Correa 60 – Cidade do Samba – Gamboa
Telefon: (21) 2560 – 8037 (Quadra) und (21) 2233 – 5495 (Werkstatt)

Karnevalssieger Grupo Especial
2023, 2001, 2000, 1999, 1995, 1994, 1989, 1981, 1980

Video Impression Karnevalsparade 2024

Video Impression Karnevalsparade 2023

Foto Impression Karnevalsparade 2023

Imperatriz 2023 – Foto: Gabriel Monteiro | Riotur

Video Impression Karnevalsparade 2022

Foto Impression Karnevalsparade 2022

Imperatriz Leopoldinense – Foto: Tomaz Silva/AgenciaBrasil

Video Impression Karnevalsparade 2019

Foto Impressionen Karnevalsparade 2018

Foto Impressionen Karnevalsparade 2017

Foto Impressionen Karnevalsparade 2016

Foto Impressionen Karnevalsparade 2015

Foto Impressionen Karnevalsparade 2014

Foto Impressionen Karnevalsparade 2013

Aus der Vereinsgeschichte

Imperatriz Leopoldinense verkörpert elf Stadtteile unter einer einzigen Flagge. Die Zone von Leopoldina, in den Suburbs von Rio de Janeiro, wird beim Carioca-Karneval von der „Imperatriz Leopoldinense“ repräsentiert, einer Schule, die in ihrem Wappen 11 Sterne aufweist, jeder symbolisiert eine Bahnstation dieser Region. Die Farben und ihr Symbol, die Krone, sind von ihrer Patenschule „Império Serrano“ entliehen, die der neuen Schule ihren Segen im Haus des Sambista Amaury Jório erteilt hat, einem Zeitgenossen des Komponisten Villa-Lobos, des Sängers Pixinguinha und des Musikers Mano Décio da Viola.

Die „Imperatriz“, gegründet 1959, schuf als Pionier im Jahr 1967 ein Kultur-Department, welches auf so illustre Mitglieder wie Hiram Araújo und Fernando Gabeiro zählen konnte. Das war so eine Art Karnevals-Kommission, welche die grün-weissen Paraden entwickelte. Sie gaben den Anstoss zu einer starken Vereinigung zwischen den Gelehrten der Universitäten und Popularität des Samba. Entsprechend basierten ihre Parade-Themen auf Werken der brasilianischen Literatur oder künstlerischen Motiven. Zu jener Zeit glänzten Themen wie „Europa, França, Bahia“ (1970) – zu Ehren der Künstlerwoche 1922, oder „Martim Cererê“ (1972) – über den paulistanischen Poeten Cassiano Ricardo, und „ABC do Carnaval à Maneira da Literatura de Cordel“ (1973) – zu Ehren der Nordöstlichen Schnurliteratur – eine Art brasilianischer Gibis, auf dem Karnevals-Laufsteg.

In den 80er Jahren schaffte die „Imperatriz“ den Sprung von den mittleren Plätzen in die ersten Positionen – mit dem Eintritt des Karnevalisten Arlindo Rodrigues. Sein barocker Stil, zusammen mit einer guten Samba, brachte der Schule gleich zweimal den Sieg – 1980 und 1981. Im Jahr darauf beschenkte Arlindo sein Publikum mit einer seiner schönsten Karnevalsparaden: „O rei da Costa do Marfim visita Xica da Silva em Diamantina“ (Der König de Elfenbeinküste besucht Xica da Silva in Diamantina) – ein Thema, welches er bereits 1960 bei „Salgueiro“ entwickelt hatte. Die „Imperatriz“ erreichte damit den dritten Platz.

Ohne den „Meister des Rokoko“ versuchte die Schule sich weiterhin unter den Grossen zu behaupten. Nach einem bitteren letzten Platz 1988 – ohne dadurch abzustürzen – kam im Folgejahr ihre grosse Stunde: Die „Imperatriz“ überraschte das Publikum mit „Liberdade, liberdade, abre as asas sobre nós“ (Freiheit, Freiheit, breite die Flügel über uns aus), von Max Lopes, zusätzlich angehoben von einem klassischen Samba, gesungen von Dominguinhos do Estácio. Sie wurde Sieger und verwies damit den in stehenden Ovationen applaudierten „Cristo Mendigo“ (Der Bettler Christus), des Vice-Champions „Beija Flor“ auf den zweiten Platz.

In den 90er Jahren prägte ein Name die grün-weisse Geschichte: Rosa Magalhães. Die Karnevalistin, die bereits eine erfolgreiche Karriere bei „Império Serrano“, der „Estácio de Sá“ und bei „Salgueiro“ hinter sich hatte, übernahm im Jahr 1992 die Gestaltung des Imperatriz-Karnevals. Rosa hatte ihren eigenen, um nicht zu sagen eigenwilligen, Stil – bei der „Imperatriz“ trieb sie die Ära der „technischen Paraden“ voran, mit dem diese Schule dann prompt die Herzen der Juroren bezirzte: Herrliche allegorische Wagen, gut entwickelte Themen und eine perfekte „Evolution“ der Paraden, das war ihr besonderer Verdienst – auch wenn sich das Publikum nicht vor Begeisterung auf den Tribünen erhob – Rosa hatte es auf die Juroren abgesehen. Den Beweis ihres neuen Modells erbrachte sie dann mit fünf Siegen der „Imperatriz“: Bi-Champion 1994-95 und Tri-Champion zwischen 1999 und 2001.

Einige Aspekte der Karnevals-Paraden von Rosa Magalhães inspirierten die Auftritte der Konkurrenz. Die berühmten „Front-Kommissionen“, zum Beispiel, die mit ihren herrlichen Choreographien Publikum und Juroren begeisterten, hatten bei einigen Schulen zur Folge, dass diese sich Gedanken machten, wie sie die Eröffnung ihrer Paraden effektiver gestalten könnten. Und als den Namen Paulo Barros in der „Grupo Especial“ noch kein Mensch kannte, hatte Rosa bereits die Theatralisierung der allegorischen Wagen eingeführt, die noch heute in Mode ist. Die „Imperatriz“ bemüht sich, ihren Ruf der letzten Jahre als „kalt“ loszuwerden, indem sie die perfekte Technik ihrer Paraden mit der Leichtigkeit des Karnevals-Spielens zu verbinden sucht.

Mit dem Motto „Brasil de todos os Deuses“ (Brasilien aller Götter) huldigten die achtmaligen Gewinner 2010 die unterschiedlichen Glaubensrichtungen im grössten Land Südamerikas. Die Präsentation sollte so perfekt wie möglich sein und bereits bei der Comissão de frente (Begrüssungskommission) überzeugte die Schule durch eine nahezu perfekte Choreografie. Im Anschluss folgte ein fast 45 Meter langer Motivwagen ganz in Weiss und Silber mit riesigen Pferden, der den noch kommenden spektakulären Farbenreigen eröffnete. Die weiteren Allegoriewagen thematisierten unter anderem die Gottheiten der indigenen Ureinwohner, den christlichen, muslimischen und buddhistischen Glauben sowie die afrikanischen Gottheiten der nach Brasilien verschleppten Sklaven

Mit einem Streifzug durch die Geschichte der Medizin versuchte Impératriz Leopoldinense 2011 mit dem Motto „Die Imperatriz macht bekannt: Samba tut der Gesundheit gut“ den schlechten 8. Platz vom vergangenen Jahr vergessen zu machen. Ein echter Springbrunnen mit Wasser, Clown-Doktoren, eine 5 Meter grosse Nachbildung eines Menschen und die viele unterschiedliche Kostümgruppen fanden auch gehörigen Applaus beim Publikum. Auch generische Medikamente, Antibiotika, Schweine- und Vogelgrippe, Tierversuche oder die Mumifizierung der Toten im alten Ägypten wurden thematisiert. Zudem fanden Heilkunde aus dem alten Afrika, China oder Griechenland sowie Themen wie Schwangerschaft, Implantate und Wunschbabys Einzug in die umfangreiche Parade.

Mit dem Star-Mannequin Luiza Brunet an der Spitze der “Bateria“ (Perkussions-Gruppe), erzählte die Schule 2012 aus dem Leben des bahianischen Schriftstellers Jorge Amado mit dem Thema: Jorge, geliebter Jorg. Die Schule hatte allerdings bereits Probleme vor dem Beginn seiner Parade. Der zweite Wagen hatte Schwierigkeiten in der Steuerung und auch der siebente musste noch vor Beginn repariert werden.

Nachdem die Probleme beseitigt waren, konnte der Karnevalist Max Lopes endlich zeigen, wie er seinen Verein vorbereitet hatte, um diesmal über den Sechsten Platz des Jahres 2011 hinaus zu kommen.

Schon in der Front-Kommission präsentierte die Schule eins der berühmtesten Werke des Schriftstellers: Die “Capitães de Areia“ (Sand-Kapitäne). Die Gruppe entwickelte das Thema mit Pirouetten in Form eines Karussells, um die Abenteuer der Knaben zu charakterisieren, die in den 30er Jahren stehlen mussten, um in den Strassen von Salvador zu überleben. Die Choreographie ist von Alex Neoral – sie wurde vom Publikum heftig applaudiert.

Der Eröffnungswagen “Abre-Alas“ war dem Meer gewidmet, ewiger Inspirationsquelle des Jorge Amado – das Meer von “Yemanjá“ und die Krone von “Oxalá“ symbolisierten Höhepunkte seiner Inspiration.Imperatriz Leopoldinense fand sich in der Schlussabrechnung auf dem 10. Rang wieder.

Der Bundesstaat Pará war 2013 das Thema der Imperatriz Leopoldinense. Dementsprechend hiess das Thema denn auch: Pará, O Muiraquitã do Brasil – Sob a nudez forte da verdade, um manto diáfano da fantasia (Pará, das Amulet von Brasilien – über der nackten Wahrheit eine transparente Hülle der Phantasie). Die Schule präsentierte diverse Persönlichkeiten des Bundesstaates, unter ihnen auch Fafá de Belem, Gaby Amarantos und Dira Paes.

Es wurde das Erscheinen des Weissen Mannes im Gebiet der Indios mit dem Wagen “O caraíba encontra o místico solo sagrado“ (Der Caraíba findet den heiligen Boden) behandelt, und die Schule präsentierte Indianer-Stämme, die dazu beigetragen hatten, die Geschichte des Bundesstaates zu formen und hob die Verbindung dieser indigenen Völker mit den Elementen der Natur hervor.

Die Parade bewegte sich weiter mit der Botschaft, die der Gold- und der Gummi-Boom dem Bundesstaat Pará hinterliessen – mit einer Replica des Teatro da Paz (in Belém). Ein spezieller Lichteffekt im Innern des allegorischen Wagens enthüllte im Theater einen internen Wald. In Folge präsentierte ein allegorischer Wagen den berühmten Markt “Ver-o-Peso“ in Belém – mit vielen Farben und Naturprodukten. Beendet wurde die Parade mit einem Pilgerzug der Gläubigen, die hinter dem letzte Wagen hermarschierten, zu Ehren des grössten religiösen Festes in Brasilien, dem “Cirio de Nazaré“. Imperatriz Leopoldinense erhielt 298,3 Punkte für ihre Darbietung, was den 4. Rang bedeutete.

Seit 2001 ohne Sieg beim Karneval, setzte die Imperatriz Leopoldinense 2014 auf ein populäres Idol, um die Tribünen zu fesseln und vielleicht ihren neunten Titel in der “Grupo Especial“ von Rio de Janeiro zu erobern. Der geehrte war Arthur Antunes Coimbra, Spitzname “Zico“, grösster Fussballstar der Geschichte des Flamengo-Clubs.

Und wenn es je einen Zweifel gegeben haben sollte, ob es der Schule gelingen würde, den Applaus des Publikums zu provozieren, so wurde der schon beim Einmarsch der “Imperatriz“ unter den Klängen der Vereinshymne des Flamengo ausgeräumt.

Die Front-Kommission widmete sich der Geschicklichkeit beim Fussball mit fünfzehn Jungen Zicos, die verschiedene Kindheitsstadien inszenierten. Auf zwei mittelmässige Wagen, die zugleich an Kopien anderer Schulen erinnerten, folgte ein Wagen von erlesener Schönheit, mit einem riesigen, rotierenden Fussball, davor der Star Rivelino, Ex-Spieler bei “Fluminense“, “Corinthians“ und der brasilianischen “Seleção“. Cracks aus verschiedenen Teams erschienen auf der Sapucaí: Roberto Dinamite, Deco, Edmundo, und andere.

Die Parade war insgesamt schön und wurde der Grandezza des geehrten Helden durchaus gerecht, der auf dem letzten Wagen, zusammen mit seiner Familie, der Menge zuwinkte. Zico, sehr bewegt, trug ein schwarz-rotes Hemd mit den Farben Flamengos, und darüber einen Umhang mit den Farben der “Imperatriz“. Die Schule erreichte mit der aktuellen Parade den 5. Schlussrang.

Die Idee des Karneval-Themas 2015 “Axé, Nkenda! Um ritual de liberdade e que a voz da igualdade seja sempre a nossa voz!” (Axé Nikenda – Ein Ritual der Freiheit – Die Stimme der Freiheit sei stets unsere Stimme) stammt von der rassistischen Episode, die der Fussballer Daniel Alves im vergangenen Jahr in Spanien durchmachen musste.

Der Rote Faden der Imperatriz führte ins Afrika von Nelson Mandela, dem diese Parade vor allem gewidmet war, einem Führer im Kampf gegen die Rassentrennung in Südafrika. Die Schule setzte auf ein poppiges Afrika – mit Kostümen und Allegorien in leuchtenden Farben, inspiriert an der afrikanischen Kunst.

Eine Kreation als Ausflug durch Afrika, so präsentierte sich eine Savanne mit Löwen, Zebras, Elefanten und Giraffen auf hölzernen Beinen – wenig realistisch und mit spielerischem Akzent.

Imperatriz Leopoldinense beendete ihre Parade in der Zeit von 1 Stunde und 18 Minuten und erreichte den 6. Schlussrang.

Imperatriz Leopoldinense baute 2016 auf die Sertanejo-Stars Zezé und Luciano und setzte sich ein grosses Ziel: Das Universum der Sertanejo-Musik (brasilianische Country-Music) mit dem Samba zu verquicken! “É amor“ (es ist Liebe) klang es zum Sambarhythmus über die Avenida Marquês de Sapucaí. “É o amor“ ist einer der vielen Hits des beliebten Duos der brasilianischen Volksmusik.

Imperatriz hat mit ihrer Parade aber nicht nur die Erfolgsgeschichte von Zezé Di Camargo und Luciano erzählt. Vielmehr stellte sie ebenso mit viel Humor das Leben der Landbevölkerung in den Mittelpunkt. Umrahmt wurde dies durch den Vers “Sou brasileiro, Caipira Pirapora“, wobei mit “Caipira“ die bäuerliche Landbevölkerung bezeichnet wird.

Der Themen-Samba dazu: “É o amor que mexe com minha cabeça e me deixa assim… Do sonho de um caipira nascem os filhos do Brasil“ (Es ist die Liebe, die mir den Kopf verdreht und mich so sein lässt… Aus dem Traum eines Caipira (Bauern) werden die Söhne Brasiliens geboren)

Die Fusion von Sertanejo-Musik und Samba reichte am Schluss erneut zum 6. Platz.

Mit einer äußerst eindrucksvollen Parade hat Imperatriz Leopoldinense 2017 aufgewartet. ”Xingu – O clamor que vem da floresta” (Xingu – Der Glamour des Waldes) lautete ihr Thema, mit dem sie die indigenen Völker des Xingu geehrt hat und gleichzeitig über den Schutz der Natur und die Problematik, wie mit den Ureinwohnern Brasiliens umgegangen wird, aufrütteln wollte.

Das ist ihr mit ihren imposanten Alegorien und den ausdrucksstarken Kostümen gelungen.

Die Schule hat sich nicht nur darauf beschränkt bei der Erarbeitung des Themas die Indigenen selbst mit einzubeziehen. Sie hat auch indigene Sprecher und Vertreter der 16 Völker nach Rio de Janeiro gebracht, die im “Parques Indígena do Xingu“ leben. Der ist als erstes Indigenes Territorium Brasiliens vor 55 Jahren eingerichtet worden.

Als berühmteste Persönlichkeit stand der Indio Raoni gemeinsam mit weiteren Repräsentanten der Ethnien auf dem letzten alegorischen Wagen. Mit einem Ala und einer Alegorie geehrt wurde ebenso die Familie Villas Bôas, allen voran Orlando Villas-Bôas, der sich maßgeblich für die Ausweisung des Indioterritoriums und die Indigenen eingesetzt hat.

Die von den Europäern verursachten Probleme wurden ebenso in diversen Alas gezeigt, wie Krankheiten, Kämpfe und die Regenwaldzerstörung.

Die kreative und farbenfrohe Darbietung konnte die Juroren nicht begeistern, so dass sich Imperatriz Leopoldinense auf dem 7. Schlussrang vorfand.

Imperatriz Leopoldinense hat 2018 die Museen der Welt lebendig werden lassen – Uma noite real no Museu Nacional (Eine königliche Nacht im Nationalmuseum), allen voran das größte Museum der Naturgeschichte und Anthropologie Lateinamerikas, das Museu Nacional in Rio de Janeiro. Das feiert dieses Jahr sein 200stes Jubiläum.

Es war eine gelungene Parade. Die hat nicht nur mit ihren überwältigenden Allegorien und erstaunlichen Darstellungen überzeugt. Sie hat auch die Lust an einem Museumsbesuch geweckt.

Aufmarschiert sind die Seesterne aus dem Nationalmuseum, das eine der umfangreichsten Seesternsammlungen Lateinamerikas beherbergt, Korallen, antike Töpferwaren, Kunstwerke der indigenen Völker Brasiliens, Goldschätze der Inkas und viele andere Museumsstücke.

Das Nationalmuseum beherbergt ebenso eine der größten Fossiliensammlungen Lateinamerikas.

Den Museen ist zu wünschen, dass sie durch die gelungene Darbietung der Imperatriz mehr Besucher bekommen. Der Schule brachte die Parade auf den 8. Schlussrang.

Imperatriz Leopoldinense hat mit seiner Parade zum Nachdenken über unser Verhalten im Zusammenhang mit Geld angeregt (Me dá um dinheiro aí – Gib mir ein Geld). Präsentiert hat sie die Ursprünge der Münzen und Geldscheine bis hin zur Kreditkarte und zur Schaffung von Bitcoins.

Allegorische Wagen haben die Folgen des schnellen Geldgeschäftes via Investmentfonds sowie hoher Zinsen verbildlicht und ebenso die Folgen der Armutsschere und des modernen Sklaventums.

Während eine Seite des allegorischen Wagens eine Wohnung der gehobenen Mittelschicht, mit Wagen vor dem Haus und Wohlstand gebildet wurde, zeigte die Rückseite die Realität der Menschen, die in den zahllosen Favelas der Städte Brasiliens auf engen Raum und in halbfertigen Strukturen leben müssen.

Betitelt war der Wagen mit “Minha casa, minha vida“ (Mein Haus, mein Leben), dem Slogan eines staatlichen Programmes, mit dem theoretisch Wohnraum für weniger bemittelte Familien geschaffen werden soll. Imperatriz Leopoldinense kam auf 266.6 Punkte was den 13. Schlussrang und den Abstieg in die Grupo Accesso bedeutet.

Eröffnet wurde Rios 1. Paradenacht 2022 mit der Sambaschule Imperatriz Leopoldinense, die erst 2020 wieder in die Elitegruppe der Sambaschulen Rio de Janeiros aufgestiegen sind. Gewidmet hat sie ihr Enredo 2022 (Meninos eu vivi… Onde canta o sabiá, onde cantam Dalva & Lamartine) – Kinder, ich lebte… wo die Drossel singt, wo Dalva und Lamartine singen –Arlindo Rodrigues (1931-1987), einem der wichtigsten Karnevalesken Rio de Janeiros, der die Paraden mit einer eigenen Dramaturgie versehen hat.

Er hat für insgesamt acht Titel der Eliteschulen gesorgt, darunter dem ersten Champion-Titel der Imperatriz Leopoldinense im Jahr 1980.

Imperatriz Leopoldinense hat den Luxus vergangener Karnevals auf die Samba-Avenida gebracht und mit üppigen vor allem in Gold und Silber gehaltenen Kostümen und Allegorien für einen wahren Augenschmaus gesorgt. Präsentiert hat sie die Geschichte des Karnevals Rio de Janeiros, von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Gedacht wurde ebenso den wichtigen Arbeiten Arlindos. Am Ende reichte der Auftritt für den 10. Schlussrang.

Der ”Campeã 2023 heisst Imperatriz Leopoldinense. Seit 22 Jahren hatte sich die Sambaschule keinen Titel mehr geholt. Jetzt hat sie es mit ihrer grandiosen Parade über Lampião und den Nordosten Brasilien geschafft «O aperreio do cabra que o Excomungado tratou com má-querença e o Santíssimo não deu guarida» (Das Leiden der Ziege, durch die Exkommunizierten mit Böswilligkeit behandeln).

Die hat die Geschichte des berüchtigten Banditen auf humorvolle Weise erzählt und das Publikum gleichzeitig in Welt und Kultur des Nordostens geführt. Erzählt hat Imperatriz die Geschichte in Form anhand von „Cordeis“. Cordeis sind eine Eigenart des Nordostens Brasiliens. Es sind in Reimform erzählte Geschichten oder Gedichte, die in kleine Heftchen gedruckt und an Leinen zum Verkauf aufgehängt werden.

Die amtierende Meisterin Imperatriz Leopoldinense hat das Programm 2024 am ersten Tag der Paraden abgeschlossen. Die Gruppe aus dem Viertel Ramos im Norden von Rio de Janeiro war eine weitere Gruppe, die eine auf einem Buch basierende Handlung nach Sapucaí bringen wird. Ausgewählt wurde das fiktive Werk „Das Testament der Zigeunerin Esmeralda“ des Pernambuco-Dichters Leandro Gomes de Barros. Imperatriz wurde als eine der Siegerschule gehandelt. In der Endabrechnung wurde der Vorjahressieger zweiter.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News